Wir bieten Beratung und Unterstützung im Schwangerschaftskonflikt, vor und nach einer Geburt sowie bei Fragen rund um Sexualität, Familienplanung und Verhütung. Die Beratungsstelle ist für alle Menschen offen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Religionszugehörigkeit und Nationalität. Um die Vertraulichkeit zu gewährleisten, unterliegen die Mitarbeitenden der Schweigepflicht. Die Beratungen sind kostenfrei und können alleine oder mit einer Vertrauensperson aufgesucht werden.
Wir bieten neben der Schwangerenberatung auch Erziehungs- und Familienberatung, Partnerschafts- und Eheberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung sowie Lebensberatung an.
Alle Beratungsangebote finden „unter einem Dach“ statt, was „kurze Wege“ bedeutet, wenn es zu Übergängen von einem Bereich in den anderen kommt: Wenn z.B. aus einer Schwangerenberatung zu finanziellen, sozialen und rechtlichen Belangen eine längerfristige Familienberatung wird oder wenn nach einer Schwangerschaftskonfliktberatung eine Paarberatung sinnvoll erscheint. Sollten sich im Verlauf einer Beratung juristische Fragen ergeben, können wir an unsere Juristin vermitteln.
Die Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung ist kostenlos, vertraulich und wird in unserer Beratungsstelle in Köln angeboten.
Themen und Angebote in der Schwangerschaftsberatung
Schwangerschaftskonfliktberatung:
- Ausstellung der Beratungsbescheinigung (nach §219 StGB)
- Ergebnisoffene Beratung als Hilfe zur Entscheidung in einem Schwangerschaftskonflikt
- Medizinische und rechtliche Informationen über den Schwangerschaftsabbruch und die Kostenübernahmeregelung
- Information über Ärzt:innen und Kliniken die den Schwangerschaftsabbruch vornehmen
- Information über wirtschaftliche und psychosoziale Hilfen sowie rechtliche Aspekte
- Beratung und Information über Verhütung und Familienplanung
- Beratung und Begleitung nach Schwangerschaftsabbruch
- Information über die Möglichkeit von Adoption oder das Verfahren der vertraulichen Geburt
Verhütung:
- Informationen und Beratung zu Familienplanung und Verhütungsmethoden
- Beratung zu möglicher Kostenübernahme von Verhütungsmitteln
Begleitung in der Schwangerschaft:
- Beratung zu staatlichen Unterstützungen, wie z.B. Kinder-, Eltern-, und Mutterschaftsgeld
- Information zum gesetzlichen Schutz von Schwangeren und Müttern (Mutterschutz)
- Information zu rechtlichen Fragen wie z.B. Elternzeit, Vaterschaft, Sorge- und Umgangsrecht
- Begleitung zu Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt
- Information zu lokalen Hilfsangeboten, Treffs und Kursen
Vermittlung finanzieller Hilfen:
- Antragsstellung an die Bundesstiftung „Mutter und Kind“ und kirchliche Unterstützungsfonds
Ersten Phase nach der Geburt / Eltern werden:
- Informationen zu Angeboten nach der Geburt, wie z.B. Kinderbetreuung oder Eltern-Kind-Gruppen
- Beratung in der frühen Elternschaft
- Beratung bei Krisen nach Geburt
Unerfüllter Kinderwunsch:
- Beratung bei einseitigem Kinderwunsch und Entscheidungskonflikt
- (Paar)-Beratung vor, während und nach Kinderwunschbehandlung
- (Paar)-Beratung beim Abschied vom Kinderwunsch
Pränataldiagnostik:
- Beratung zur Frage, ob eine vorgeburtliche Diagnostik in Anspruch genommen werden soll
- Psychologische Beratung und Begleitung nach Erhalt eines Ergebnisses
- Beratung und Begleitung bei Spätabbrüchen
Fehl- und Totgeburt (Sternenkinder):
- Beratung und Begleitung im Trauerprozess
,Vertrauliche Geburt‘:
- Hilfetelefon (kostenfrei und rund um die Uhr erreichbar): 0800 – 4040020
- www.hilfetelefon-schwangere.de (Online-Beratung per Chat oder E-Mail möglich)
- Beratung zum Verfahren Vertrauliche Geburt
- Begleitung und Koordinierung des Verfahrens Vertrauliche Geburt
Sexualpädagogische Angebote / Sexuelle Bildung:
- Veranstaltungen für Kindertageseinrichtungen: das Projekt „Gefühle – Grenzen, Ja-Sagen – Nein-Sagen“ für Kinder im Vorschulalter; Elternabende, Teamfortbildungen, Fallberatung und Konzeptionstage zu verschiedenen Themen, z.B. „Kindliche Sexualität“
- Angebote für Grundschulen: sexualpädagogische Unterrichtsreihen für die Jahrgangsstufen 3 und 4, Elternabende, Teamfortbildungen und Fallberatung
- Veranstaltungen für außerschulische Einrichtungen und für Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für Erzieher*innen: Veranstaltungen, Projekttage, Fortbildungen und Fachtage zu verschiedenen Themen.
